Baum ≠ Fels;
deshalb hier eine Bewertungsskala im Vergleich zur Sächsischen.
Das Wort hinter der Zahl beschreibt auch immer die Route. Das heißt, dass bei einer Bewertung Astrein die Äste wegdefiniert sind. Bei Borke wären sogar etwaige Knubbel oder Wulste verboten, falls vorhanden. Was aber nicht heißt, dass bei sehr leichter Borkenkletterei Minuszahlen angegeben werden müssen. Unter Clear ist eine Rindenstruktur zu verstehen, die den Füßen und Fingern kaum noch Halt gibt um sich hinein zu krallen. Clear zu klettern heißt nahezu nur auf die Reibung der Handinnenflächen und Fußsohlen zu vertrauen. Nach Clear geht es mit der Schwierigkeit Damn it weiter. Dies ist bis jetzt, beim Treesoloklettern, nach meinem Wissen, aber noch nicht begangen. Warum die Schwierigkeit diesen Namen hat muss der Erstbegeher dann selbst herausfinden. Mundfaule können die Schwierigkeiten ab Astrein auch mit den Anfangsbuchstaben abkürzen.
Des weiteren, da ein Baum lebt und somit im Wandel ist, wird vor jeder Bewertung eine gekürzte Jahreszahl der Erstbegehung hinzugefügt; z.B. 11-2 Astrein für 2011.
Sächsisch / Astreinklettern
__________________________
II / 1 Zweige
III / 2 Zweige
IV / 3 Zweige
__________________________
V / 0 Astrein
VI / 1 Astrein
VIIa / 2 Astrein
VIIb / 3 Astrein
VIIc / 1 Borke
VIIIa / 2 Borke
VIIIb / 3 Borke
VIIIc / 1 Clear
IXa / 2 Clear
IXb / 3 Clear
IXc / 1 Damn it
Xa / 2 Damn it
Xb / 3 Damn it
Rindenstrucktur-beschreibung:
I-Glatt
II-Rau
III-Griffig
IV-Stark strukturiert
V-Sinterartig
Zusätze:
+Wulste
+Sinterwulst
oder ähnliches